• Privates KELO-Saunahaus
  • KELO-Saunahaus
  • KELO-Saunahaus mit Grasdach
  • KELO-Saunahaus Seitenansicht
  • Säulensaunaofen
  • Säulensaunaofen
  • Säulensaunaofen
  • KELO-Gartensauna mit Vorraum von außen

  • Große, private KELO-Gartensauna von außen mit großer Veranda, Vorraum, Dusche und Sauna

  • KELO-Haus mit Gründach

  • KELO-Haus Seitenansicht

  • Saunaraum in einem KELO-HAUS

  • Saunaraum in einem KELO-HAUS

  • Saunaraum in einem KELO-HAUS

Unsere Ausstellung ist nicht frei zugänglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, um nicht vor verschlossener Tür zu stehen, danke. Jetzt Termin vereinbaren

Kelo-Saunen für den Garten kaufen

Blockhaussauna aus dem Holz der Polarkiefer

Dem Alltagsstress für eine Weile entfliehen, sich ausgiebig entspannen und viel Sauerstoff an der frischen Luft tanken: Mit einer Outdoor-Sauna wird Ihr Garten zum eigenen Wellnessbereich. Gartensaunen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Die rustikale Kelo-Sauna stellt dabei eine besonders ursprüngliche und traditionelle Form des Saunabadens dar. Sie erinnert optisch an ein Blockhaus mit einer attraktiven silbergrauen Patina. Zusätzlich zu ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild zeichnet sie sich durch ihre Langlebigkeit und ein besonders angenehmes Klima aus. Ob als Erd- oder Panoramasauna oder auch freistehend – mit einer Kelo-Sauna bringen wir Ihnen ein Stück nordische Saunakultur in Ihren Garten.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Gartensauna aus Kelo-Holz

Kelo-Saunen werden aus dem Holz jahrhundertealter Kieferbaumstämme gefertigt. Diese sogenannte Polarkiefern sind in den Polarregionen Finnlands, Norwegens, Schwedens oder Russlands zu finden. Aufgrund der extremen Witterungsbedingungen, der die Bäume ausgesetzt sind, wachsen sie nur sehr langsam und bilden dadurch eine feinfaserige, harte Struktur mit dichten Jahresringen aus. Im Gegensatz zu anderen Bäumen, die abgeholzt und getrocknet werden, sterben Polarkiefern auf natürliche Weise und trocknen stehend aus. Das arktische Klima sorgt nach dem Absterben dafür, dass dem Holz langsam die Feuchtigkeit entzogen wird. Durch die jahrzehntelange Trocknung wird das Holz sehr fest und robust. Im Laufe der Zeit löst sich die Rinde und es bildet sich die charakteristische silbergraue Patina.

Vorteile einer Kelo-Sauna: Naturnah saunieren

Kelo-Holz eignet sich dank seiner spezifischen Eigenschaften besonders gut zum Bau einer Außensauna, denn das extrem robuste und witterungsbeständige Holz verzieht sich auch bei starker Beanspruchung nicht. Auch nachträgliche Rissbildungen treten kaum auf.

Statt die Hölzer zu zersägen, verwendet man beim Bau einer Kelo-Sauna die ganzen Baumstämme. Sie werden passgenau zugeschnitten und zu einem Blockhaus zusammengesetzt. Die natürliche Optik der Stämme aus Kelo-Holz verleiht der Sauna eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre. Die jahrhundertealten Hölzer erzeugen zudem ein ein angenehmes und mildes Klima, sodass auch empfindliche Saunagänger voll auf ihre Kosten kommen. Darüber hinaus verströmt das Haus einen wunderbar harzigen Duft. Das Saunieren wird so zum einmaligen, naturnahen Erlebnis.

Die Vorteile einer Kelo-Sauna auf einen Blick:

  • Witterungsbeständigkeit
  • Wenig Setzung und kaum Rissbildung
  • Natürliche, silbergraue Patina
  • Angenehmes, frisches Klima
  • Würziger Geruch

Weitere Informationen zum Thema Kelo-Sauna erhalten

Kelo-Sauna: Ein echtes Unikat für Ihren Garten!

Die urige Kelo-Sauna ist ein echter Hingucker in Ihrem Garten und verspricht ein Sauna-Erlebnis der besonderen Art. Sie kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Neben der freistehenden Variante kann man die Kelo-Sauna auch als Erdsauna anlegen. Bei dieser ursprünglichen Saunaform liegt der Saunaraum teilweise unterhalb der Erdoberfläche. Er wird mit Steinen ausgekleidet und mit einem Blockhaus abgedeckt. Innerhalb der Erdsauna sind Temperaturen bis zu 110 °C möglich. In Verbindung mit dem kühlen Erdreich entsteht dabei eine angenehme Wärme. Als Panoramasauna konstruiert, bietet Ihnen die Kelo- Sauna dagegen den perfekten Überblick: Dank einer großzügigen Glasfront können Sie während des Saunierens die Aussicht auf Ihren Garten genießen.

Outdoor-Sauna richtig planen: Beratung und Umsetzung vom Fachmann

Neben der Tatsache, dass Sie ungestört, völlig unabhängig von Öffnungszeiten und mit Blick auf das eigene Grundstück saunieren können, bietet der Kauf einer Außensauna viele weitere Vorteile. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Ihren neuen Rückzugsort ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen am Standort Ihrer Wahl zu gestalten.

Wer sich für eine Sauna im eigenen Garten entscheidet, hat im Vorfeld einiges zu beachten, denn nicht nur die Gestaltung und Ausstattung spielen bei der Planung eine wichtige Rolle: Je nach Größe und Standort der geplanten Sauna muss vor dem Bau unter Umständen eine Baugenehmigung von der Gemeinde- oder Stadtverwaltung eingeholt werden. Auch das Thema Sicherheit darf beim Bau Ihrer Sauna natürlich nicht außer Acht gelassen werden. Als Sauna-Profis stehen wir Ihnen von der Planung bis zur Umsetzung Ihrer Kelo-Sauna zur Seite. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein, geben Ihnen nützliche Tipps und verwirklichen so Ihren individuellen Wellnesstraum!

Jetzt Kontakt aufnehmen!